Jobs Landschaftsgärtner: Wo du arbeiten kannst

Entdecken Sie vielfältige Jobs als Landschaftsgärtner und erfahren Sie, wo Sie arbeiten können. Erleben Sie die Vielfalt im Garten- und Landschaftsbau.

Arbeitsfelder für Landschaftsgärtner

Private Garten- und Landschaftsbauunternehmen

Private Garten- und Landschaftsbauunternehmen bilden das Rückgrat der Branche und bieten die vielfältigsten Karrierechancen. Hier arbeiten Sie direkt an exklusiven Projekten für anspruchsvolle Kunden und entwickeln Ihre Fähigkeiten in der hochwertigen Gartengestaltung. Die Branche zeigt eine starke unternehmerische Prägung, was die vielfältigen Möglichkeiten für selbstständige Tätigkeiten unterstreicht.

Die Gehälter variieren stark je nach Spezialisierung und Region (durchschnittlich etwa 40.000 Euro jährlich laut aktuellen Branchendaten). In privaten Unternehmen lernen Sie moderne Technologien wie 3D-Software und Drohneneinsatz kennen, die zunehmend Standard werden. Diese Betriebe ermöglichen Ihnen den direkten Kontakt zu hochwertigen Materialien und innovativen Gestaltungskonzepten.

Öffentliche Einrichtungen und Kommunen

Kommunen, Städte und öffentliche Einrichtungen suchen händeringend nach qualifizierten Landschaftsgärtnern für Parks, Schulgelände und Sportplätze. Der öffentliche Bereich bietet attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten mit guter Jobsicherheit. Städte wie Kiel und Neumünster zeigen besonders gute Beschäftigungschancen, da urbane Begrünung politische Priorität hat.

Im öffentlichen Dienst arbeiten Sie an bedeutsamen Projekten für die Allgemeinheit und tragen direkt zur Verbesserung der Lebensqualität in städtischen Räumen bei. Die Deutsche Bahn AG stellt regelmäßig Landschaftsgärtner für die Gestaltung und Pflege ihrer Grünflächen ein. Diese Positionen bieten Ihnen die Möglichkeit, an großflächigen Projekten zu arbeiten und nachhaltige Konzepte umzusetzen.

Gartencenter und Baumschulen

Gartencenter und Baumschulen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich auf Pflanzenkunde und Verkauf zu spezialisieren. Etwa 12 Prozent der verfügbaren Stellen sind Teilzeitpositionen, was Flexibilität für Berufseinsteiger schafft. In Baumschulen vertiefen Sie Ihr Wissen über seltene und exklusive Pflanzen, die in hochwertigen Gartenprojekten verwendet werden.

Der direkte Kundenkontakt schärft Ihre Beratungskompetenz und eröffnet Ihnen später eigene Geschäftsmöglichkeiten. Viele erfolgreiche Landschaftsgärtner haben ihre Karriere in Gartencentern begonnen und dort das kaufmännische Verständnis entwickelt (das für die Selbstständigkeit unerlässlich ist). Diese Erfahrungen bilden eine solide Grundlage für weiterführende Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten.

Karrierewege und Spezialisierungsmöglichkeiten

Die Landschaftsgärtner-Branche eröffnet klare Aufstiegschancen für ambitionierte Fachkräfte. Mehr als 50 Prozent der Landschaftsgärtner arbeiten selbstständig oder führen eigene Betriebe, was die unternehmerischen Möglichkeiten verdeutlicht. Der Weg zum Vorarbeiter oder Bauleiter führt über praktische Erfahrung und zusätzliche Qualifikationen in Projektmanagement und Mitarbeiterführung.

Aufstieg zum Vorarbeiter oder Bauleiter

Vorarbeiter koordinieren Teams von fünf bis zehn Fachkräften und verdienen durchschnittlich 15 bis 20 Prozent mehr als ausführende Kräfte. Diese Positionen erfordern fundierte Kenntnisse in Bauabläufen und Kostenkalkulationen, bieten aber entsprechend höhere Verdienstmöglichkeiten. Bauleiter übernehmen die Verantwortung für gesamte Projekte und benötigen zusätzliche Qualifikationen in Baubetriebswirtschaft oder Baurecht.

Komplexe Gartenprojekte erfordern interdisziplinäre Teams verschiedener Fachrichtungen (besonders bei hochwertigen Anlagen). Die Nachfrage nach qualifizierten Führungskräften steigt kontinuierlich, da 65 Prozent der Landschaftsunternehmen Schwierigkeiten haben, geeignete Mitarbeiter zu finden. Diese Entwicklung schafft ausgezeichnete Karrierechancen für erfahrene Fachkräfte.

Selbstständigkeit als Landschaftsgärtner

Die Selbstständigkeit bietet Landschaftsgärtnern die höchsten Verdienstmöglichkeiten, erfordert aber kaufmännische Kenntnisse und unternehmerisches Denken. Erfolgreiche Gartenbauunternehmer spezialisieren sich oft auf Luxusprojekte oder nachhaltige Gartengestaltung, da diese Bereiche die besten Margen bieten. Der Einstieg gelingt am besten über Teilselbstständigkeit neben einer Festanstellung, um Kundenstamm und Reputation aufzubauen.

Weiterbildungen in Betriebswirtschaft und Kundenakquise sind für den Erfolg unerlässlich (fachliche Kompetenz allein reicht nicht aus). Viele erfolgreiche Unternehmer haben ihre Karriere in Gartencentern begonnen und dort das kaufmännische Verständnis entwickelt. Diese Erfahrungen bilden eine solide Grundlage für die spätere Selbstständigkeit.

Weiterbildung zum Landschaftsarchitekten

Die Weiterbildung zum Landschaftsarchitekten eröffnet Planungs- und Entwurfstätigkeiten mit deutlich höheren Verdienstmöglichkeiten. Diese Qualifikation erfordert zusätzliche Studienzeit, positioniert Sie aber als Experte für komplexe Gestaltungsaufgaben. Spezialisierungen auf Baumpflege, nachhaltiges Bauen oder Smart Gardening werden zunehmend nachgefragt und ermöglichen Nischenpositionen mit weniger Konkurrenz.

Fortschrittliche Bewässerungssysteme und 3D-Planungssoftware gehören zu den gefragtesten Zusatzqualifikationen. Diese Technologien stärken Ihre Marktposition erheblich und bereiten Sie auf die digitale Zukunft der Branche vor. Die Gehaltsaussichten und konkreten Arbeitsbedingungen variieren jedoch stark je nach gewähltem Karriereweg und Region.

Gehaltsaussichten und Arbeitsbedingungen

Durchschnittliche Verdienstmöglichkeiten nach Regionen

Die Gehälter für Landschaftsgärtner zeigen erhebliche regionale Unterschiede und erreichen in Süddeutschland die höchsten Werte. Erfahrene Fachkräfte verdienen in Bayern und Baden-Württemberg durchschnittlich 45.000 bis 50.000 Euro jährlich, während ostdeutsche Bundesländer Gehälter zwischen 32.000 und 38.000 Euro bieten. Städte wie München, Stuttgart und Frankfurt zahlen die besten Gehälter, da hier sowohl die Nachfrage nach hochwertigen Gartenprojekten als auch die Lebenshaltungskosten höher ausfallen. Spezialisierte Fachkräfte für Baumpflege oder nachhaltige Gartengestaltung erzielen 20 bis 30 Prozent höhere Gehälter als Generalisten (besonders in urbanen Ballungsräumen).

Saisonale Schwankungen und Arbeitszeiten

Der Landschaftsbau unterliegt starken saisonalen Schwankungen mit Spitzenzeiten von März bis Oktober. Wintermonate reduzieren die Arbeitszeit um etwa 40 Prozent, was Betriebe durch Pflegeverträge oder Winterdienst kompensieren. Überstunden von 50 bis 60 Stunden pro Woche prägen die Hauptsaison, werden aber entsprechend vergütet. Diese intensiven Arbeitszeiten erfordern körperliche Fitness und Wetterfestigkeit, da 80 Prozent der Tätigkeiten im Freien stattfinden (unabhängig von Witterungsbedingungen).

Körperliche Anforderungen und Arbeitsumfeld

Landschaftsgärtner arbeiten täglich mit schwerem Gerät und heben regelmäßig Lasten zwischen 20 und 50 Kilogramm. Moderne Maschinen wie Minibagger und hydraulische Hebebühnen reduzieren die körperliche Belastung erheblich, dennoch bleibt der Beruf körperlich anspruchsvoll. Rückenprobleme betreffen etwa 35 Prozent der Landschaftsgärtner nach zehn Berufsjahren, weshalb Präventionsmaßnahmen und ergonomische Arbeitsweise elementar sind. Die Unfallzahlen zeigen einen erfreulichen Rückgang in den letzten Jahren, dennoch macht die körperlich anspruchsvolle Tätigkeit entsprechende Schutzausrüstung sowie regelmäßige Sicherheitsschulungen erforderlich (besonders bei Arbeiten mit Motorsägen und Baumaschinen).

Zusammenfassung

Der Landschaftsbau eröffnet außergewöhnliche Karrierechancen für qualifizierte Fachkräfte in verschiedenen Bereichen. Jobs Landschaftsgärtner entstehen kontinuierlich in privaten Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und spezialisierten Betrieben. Die Branche wächst stetig, da 65 Prozent der Unternehmen händeringend nach Mitarbeitern suchen und urbane Begrünung politische Priorität genießt.

Ihre Zukunftsperspektiven entwickeln sich hervorragend durch nachhaltige Gartengestaltung und moderne Technologien. Mehr als 50 Prozent der Landschaftsgärtner arbeiten selbstständig, was die unternehmerischen Möglichkeiten unterstreicht. Spezialisierungen auf Baumpflege oder Smart Gardening schaffen Nischenpositionen mit weniger Konkurrenz (besonders in urbanen Ballungsräumen).

Wir bei Richter Garten verstehen die Anforderungen anspruchsvoller Gartenprojekte und begleiten unsere Kunden durch alle Projektphasen. Praktische Erfahrungen in verschiedenen Betriebstypen bilden die Grundlage für den erfolgreichen Berufseinstieg. Weiterbildungen in 3D-Software und Bewässerungstechnik stärken Ihre Marktposition erheblich und bereiten Sie auf die digitale Zukunft der Branche vor.

Lise-Meitner-Strasse 1
52511 Geilenkirchen
Tel.: +49 2451 912670
Email: Info@richter-garten.de
© 2025 Richter Garten. All right reserved.